Seit 1990 bin ich im Teichbau vorwiegend in Mitteldeutschland tätig und seit 1995 auf den Bau von GFK – Teichen spezialisiert. (GFK – Glasfaserkunststoff). Jeder Teich wird von uns individuell entsprechend den Wünschen der Kunden und den Anforderungen der Koi geplant und gebaut. Zahlreiche Bauteile und Technologien wurden speziell von uns für unsere Bauweise entwickelt, so z.B. Bodenablauf, Vortex, Flansch und das System der integrierten Dämmung. Die Teiche werden aus Polyesterharz gefertigt. Durch die stabile Bauweise ist es möglich, Teiche auch bei schwierigen Untergründen und in Hanglagen zu erstellen.
Seit 1990 bin ich im Teichbau vorwiegend in Mitteldeutschland tätig und seit 1995 auf den Bau von GFK – Teichen spezialisiert. (GFK – Glasfaserkunststoff). Jeder Teich wird von uns individuell entsprechend den Wünschen der Kunden und den Anforderungen der Koi geplant und gebaut. Zahlreiche Bauteile und Technologien wurden speziell von uns für unsere Bauweise entwickelt, so z.B. Bodenablauf, Vortex, Flansch und das System der integrierten Dämmung. Die Teiche werden aus Polyesterharz gefertigt. Durch die stabile Bauweise ist es möglich, Teiche auch bei schwierigen Untergründen und in Hanglagen zu erstellen.
Die durch uns entwickelte geschützte Wärmedämmung ermöglicht es, auf eine Heizung im Winter weitgehend zu verzichten bzw. eine vorhandene Heizung effektiver zu nutzen. Unsere Kunden haben uns bestätigt, dass die Wassertemperatur in unseren Teichen im Winter etwa 2°C höher ist, als in vergleichbaren ungedämmten Teichen. Die Bauweise erlaubt es auch größere Steine zur Dekoration zu verwenden, ohne große Setzungen befürchten zu müssen. Der Anbau von leicht zu reinigenden Pflanzenfiltern oder Einbau von Sichtscheiben und die Fertigung von großen Filtern und Vortexfiltern vor Ort ohne Transportprobleme ist für uns kein Problem. Bei der Konstruktion der Filteranlage wird vor allem auf geringen Wartungsaufwand und geringen Energieverbrauch Wert gelegt. Wir sind immer bestrebt eine Lösung nach den Wünschen des Kunden, den Anforderungen für eine erfolgreiche Koihaltung, einem geringen Wartungsaufwand und geringen Energieverbrauch zu finden.
Teichtuning
Die meisten Koiliebhaber hatten bereits einen Gartenteich als sie mit den anmutigen und oftmals handzahmen Koi in Kontakt kamen. Dadurch ist begründet, dass viele Teiche nicht unbedingt koigerecht sind. Im besonderen die Größe der Teiche die Wassertiefe und somit die Temperatur, als auch die ganzjährige ausreichende Sauerstoffversorgung sind oftmals ungenügend, das betrifft auch die Teichfilterung. Das zeigt sich nicht sofort, wenn der erste Koi den Teich besiedelt hat, sondern erst wenn dieser Koi eine entsprechende Größe erreicht hat und die Ressourcen im Teich nicht mehr ausreichen. Dadurch ist es erforderlich, den Teich und den Teichfilter „koigerecht“ umzubauen. Ein Koiteich sollte ab 20.000 Liter groß und mindestens 2m tief sein. Eine ausreichende Filteranlage ist das Herzstück einer jeden Koiteichanlage. Die Wasserwerte (Temperatur, PH-Wert, Sauerstoffgehalt, Ammonium/Ammoniak, Nitrit und Nitrat) sollten regelmäßig gemessen und aufgeschreiben werden.